01
INTEGRALES COACHING
02
ÜBER MICH
03
WAS IST EIGENTLICH INTEGRAL?
04
WANN KANN EIN INTEGRALES COACHING WERTVOLL SEIN?

Was ist eigentlich integral?

Das Integrale Coaching ist eine Methode, die es ermöglichen kann, einen neuen Blick für die Umstände einer entsprechenden Lebenssituation zu entwickeln und damit das Verhalten sich selbst und anderen gegenüber entscheidend zu verändern. Dieser Blick bezieht alle Aspekte unseres Lebens ein. Er richtet sich sowohl auf den Körper, genauso wie auf persönliche Werte, Gefühle und Gedanken, Konzepte, Gewohnheiten, bestehende Verhaltensweisen in Bezug auf uns selbst und andere. Sowohl der private als auch der beruflichen Kontext spielen dabei eine Rolle.
Besonders berücksichtigt wird der innere Wunsch nach einem sinnerfüllten Leben. Ein wesentliches Ziel ist es, die eigenen Potentiale anzuerkennen und umzusetzen und damit neue Lebensmöglichkeiten erschließen zu können.

Coaching Koffer

Unser Leben in der heutigen Zeit ist schnell geworden, oft oberflächlich und unverbindlich, komplex, oft verwirrend. Es birgt destruktives Chaos und Chancen zur Weiterentwicklung gleichermaßen in sich. Alles ist unentwegt in Bewegung und Veränderung begriffen. Diese zunehmende Komplexität des Lebens verlangt vom Menschen eine feinere und differenzierte Wahrnehmung auf sich und seine Umwelt, um sich besser darin zu Recht zu finden und nicht von eigenen Ängsten und Stimmungen oder den Stimmungen der Außenwelt getrieben zu werden. .

Je mehr der Mensch sich selbst kennt desto offener, freier und kreativer kann er in Entscheidungsprozessen mitwirken. In diesem Sinne geht es im integralen Coaching u.a. darum, seine einschränkenden Prägungen und Muster bewusst wahrzunehmen, die dahinter liegenden Qualitäten, Werte und Begabungen zu erkennen und sie bewusst zu entfalten.

Viele unserer Bewältigungsstrategien und Handlungsweisen basieren auf alten Erfahrungen. Diese Strategien haben sich irgendwann einmal bewährt und als "richtig" herausgestellt, manche haben uns sogar das Überleben gesichert. Die Frage ist aber: " Sind die Umstände von damals noch dieselben wie heute?" und "hat das alte Handlungsmuster heute noch Gültigkeit?"
Wir nutzen immer noch unsere alten längst überfälligen Programme ohne sie zu hinterfragen und dabei sind wir selbst unsere schärfsten Kritiker und schlimmsten Antreiber. Das integrale Coaching möchte darin unterstützen mit sich selbst achtsamer, respektvoller und heilsamer umzugehen und auf die fördernden Stimmen in sich zu hören, anstatt sich von seinen inneren Kritikern und "immer-weiter-so Stimmen" unbewusst bestimmen zu lassen.

Nicht zuletzt geht es im integralen Coaching darum, sich in seiner ureigensten Wesensmitte als Quelle immanenter Kraft, Kreativität und unendlichen Potentials zu verankern. Die gewonnenen Einsichten aus der "Übungsstunde" des Coachings müssen auf dem Spielfeld des alltäglichen Lebens erfahrbar und er-lebbar werden und zu einer größeren Freiheit im eigenen Denken, Fühlen und Handeln führen.
So gehören neben unterschiedlichen Methoden des Coachings ggf. auch individuell abgestimmte Achtsamkeitsübungen zum individuellen Prozess. Durch ein erhöhtes Gewahrsein der eigenen Person als Wesen mit Körper, Gefühlen, Verstand und Seele, das mit unterschiedlichen sozialen Systemen verbunden ist, kann ein Verständnis seiner selbst als Ganzes und als Teil eines größeren Ganzen gewonnen werden. Dies kann zu einer erhöhten Wahrnehmung seiner eigenen "faulen" Kompromisse führen und darin unterstützen seinem eigenen authentischen Sein zuzustimmen und es zu leben.

Durch eine offene Präsenz und unvoreingenommene Zugewandtheit, durch Erfahrungen und Methodenkompetenz möchte ich einen Raum eröffnen, der es ermöglichen kann gemeinsam auf eine innere leere Leinwand zu schauen. Von dort können neue Lösungen auftauchen, so dass alte Filme nicht reproduziert werden müssen.
Kurzfristige Zielerreichungen stehen nicht im Vordergrund des Prozesses sind aber möglich. Für mich geht es im Coaching darum die tieferen Ebenen des Denkens und Fühlens zu erkennen, die uns in die derzeitige Lage geführt haben, um daraus dann mit einer erweiterten Perspektive die nächsten und neuen Schritte zu gehen.